PL EN
CASE REPORT
New Horizons in Social Policy? Changing German Trade Union Influence on Social Policy Reform Process
 
More details
Hide details
1
University of Kassel
 
 
Publication date: 2020-05-27
 
 
Corresponding author
Michaela Schulze   

University of Kassel, Untere Königsstraße 71, 34117 Kassel, Germany, author’s Internet address: michaela.schulze@uni-kassel.de
 
 
Problemy Polityki Społecznej 2015;29:67-80
 
KEYWORDS
ABSTRACT
Whereas the strong role of German trade unions influence in social policy during the expansion of the German welfare state is uncontested, its impact on the so called retrenchment-period since the 1990s is doubtful. Several experts even predict the end of corporatism. Nevertheless, in this study we assume an expansion of social policy programs. The influence of unions rises simultaneously because of their growing power resources and other circumstances, which are analyzed systematically.
REFERENCES (52)
1.
Ausschussdrucksache 18(11)73: Schriftliche Stellungnahme, Deutscher Gewerkschaftsbund vom 29.04.2014.
 
2.
Bsirske (2014a), Mindestlohn muss rasch auf 10 Euro steigen, in: „Bild“, 27.12.2013, http://www.bild.de/geld/wirtsc..., Rev. (09.09.2014).
 
3.
Bsirske (2014b), Verdi-Chef Bsirske wirft SPD Wählertäuschung vor, in: Focus online, 24.07.2014, http://www.focus.de/finanzen/n..., Rev. (09.09.2014).
 
4.
Bundestag Drucksache 18/1489: Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales vom 21.05.2014.
 
5.
Bundestag Drucksache 18/1558: Gesetzentwurf der Bundesregierung, Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Tarifautonomie vom 28.05.2014.
 
6.
Bundestag Drucksache 18/909: Gesetzentwurf der Bundesregierung, Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz) vom 25.03.2014.
 
7.
DGB (2010a), DGB Geschäftsbericht 2006-2009, Arbeit, Gerechtigkeit, Solidarität, DGB Bundesvorstand (ed.), PrintNetwork pn GmbH.
 
8.
DGB (2010b), 19. DGB-Bundeskongress — Parlament der Arbeit, Arbeit. Gerechtigkeit. Solidarität, http://www.dgb.de/uber-uns/dgb..., letzter Zugriff (17.09.2014).
 
9.
DGB (2014a), Protokoll des 20. Parlament der Arbeit, DGB Bundeskongress, Berlin, 11.-16. Mai, http://bundeskongress.dgb.de/, Rev. (10.09.2014), A007.
 
10.
DGB (2014b), Mindestlöhne nach Arbeitnehmer-Entstendegesetz (AEntG) und Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) — geltende Verträge (in Euro pro Stunde), https://www.mindestlohn.de/hin..., Rev. (17.09.2014).
 
11.
DGB (1998), Bundesvorstand, , Soziale Gerechtigkeit, Sozialstaat und Innovation, in: Mezger E., West, K. W. (ed.), Aktivierender Sozialstaat und politisches Handeln, Marburg, Schüren, p. 201-211.
 
12.
Esping-Andersen G. (1990), The Three Worlds of Welfare Capitalism, Princeton.
 
13.
Esser J., Schroeder, W. (1999), Modell Deutschland. Von der Konzertierten Aktion zum Bündnis für Arbeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 37/1999, p. 3–11.
 
14.
Flora,P. (ed.) (1986), Growth to Limits, Vol.1-4, Berlin, Walter de Gruyter.
 
15.
Hegelich S. (2006), Reformkorridore des deutschen Rentensystems, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.
 
16.
Hinrichs K. (2003), The Politics of Pension Reform in Germany, http://www.lse.ac.uk/europeanI..., Rev. (20.09.2014).
 
17.
Hoffmann (2014a), Höherer Mindestlohn ist nötig, in: Stuttgarter Zeitung, 12.05.2014, http://www.stuttgarter-zeitung..., Rev. (09.09.2014).
 
18.
Hoffmann (2014b), Die Mindestlohn-Zweifler in der Union werden kippen, in: RP Online, 05.06.2014, http://www.rp-online.de/wirtsc..., Rev. (09.09.2014).
 
19.
Hoffmann (2014c), Interview mit DGB-Chef Hoffmann: „Der Mindestlohn schützt vor Schmutzkonkurrenz“, in: WZ, 15.06.2014, http://www.wz-newsline.de/home..., Rev. (09.09.2014).
 
20.
Hönigsberger H., Osterberg S. (2014), Gewerkschafter im Bundestag, in: von Winter, T. von Blumenthal, J. (ed.), Interessengruppen und Parlamente, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 93-124.
 
21.
IG BAU (2006), Protokoll des 19. Ordentlichen Gewerkschaftstages der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt vom 3. Bis 7. Oktober 2005 in Bonn, Solidarität sprengt alle Grenzen, Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt Bundesvorstand (ed.), CD-ROM.
 
22.
IG BAU (2010), Protokoll des 20. Ordentlichen Gewerkschaftstages 14.–17. September 2009 in Berlin, Arbeit. Leben. Gerechtigkeit., Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt Bundesvorstand (ed.), CD-ROM.
 
23.
IG BCE (2005), Geschäftsbericht 2005-2008 zum 4. Ordentlichen Gewerkschaftskongress in Hannover vom 11.-16. Oktober 2009, Hauptvorstand der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (ed.), Hannover, BWH GmbH.
 
24.
IG BCE (2009), Geschäftsbericht 2005-2008 zum 4. Ordentlichen Gewerkschaftskongress in Hannover vom 11.-16. Oktober 2009, Hauptvorstand der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (ed.), Hannover, BWH GmbH.
 
25.
IG Metall (2000), Protokoll des 19. Ordentlichen Gewerkschaftstages, 3.–9. Oktober 1999, Band II, CCH Hamburg.
 
26.
IG Metall (2003), Geschäftsbericht 1999-2002, Industriegewerkschaft Metall (ed.), Frankfurt a. M.
 
27.
IG Metall (2007), Geschäftsbericht 2003-2006, Industriegewerkschaft Metall (ed.), Frankfurt a. M.
 
28.
IG Metall (2013), Noch eine Schippe draufgelegt, http://www.igmetall.de/mitglie..., 23.01.2013, Rev. (17.09.2014).
 
29.
IG Metall (2014), Eine Gewerkschaft für alle, http://www.igmetall.de/rueckbl..., 21.01.2014, Rev. (17.09.2014).
 
30.
Korpi W. (1978), The Working Class in Welfare Capitalism. Works, Unions and Politics in Sweden, London.
 
31.
Korpi W. (1983), The Democratic Class Struggle, London.
 
32.
Krause B. (2012), Demographischer Wandel und verbandliche Interessenvermittlung. >Rente mit 67< und >Wet VPL< im Vergleich, Waxmann.
 
33.
Neusser C. (2013), Pluralisierte Partnerschaften über den Wandel der Parteien-Gewerkschafts-Beziehungen, edition sigma HBS.
 
34.
Nullmeier F., Rüb, F. W. (1993), Die Transformation der Sozialpolitik, Frankfurt a. M./ New York, Campus.
 
35.
Olsen G. M., O’Connor J. S. (1998), Introduction: Understanding the Welfare State. Power Resources Theory and Its Critics, in: O´Connor J. S., Olson G. M. (ed.), Power Resources Theory and the Welfare State. A Critical Approach. Essays Collected in Honor of Walter Korpi. Toronto, p. 3–33.
 
36.
Pierson P. (1996), The New Politics of the Welfare State, in: World Politics 48, p. 144–179.
 
37.
Rehder B. (2009), Interessenvermittlung in Politikfeldern — ein vergleichendes Fazit, in: Rehder B., von Winter T., Willems U. (ed.): Interessenvermittlung in Politikfeldern. Zentrale Befunde der Policy- und Verbändeforschung, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 267–273.
 
38.
Ritter G. A. (1991), Der Sozialstaat. Entstehung und Entwicklung im internationalen Vergleich, Oldenbourg.
 
39.
Schroeder W. (2010), Große Koalition und Sozialpartnerschaft: Von der Konfrontation über die Normalisierung hin zur wechselseitigen Stützung in der Weltwirtschaftskrise, in: Egle C., Zohlnhöfer R. (ed.): Die zweite Große Koalition. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2005–2009, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 180–202.
 
40.
Schroeder W. (2014), Perspektiven der industriellen Beziehungen in der deutschen Exportwirtschaft und die Rolle der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009, in: Sozialer Fortschritt 1–2/2014, p. 21–30.
 
41.
Schulze M. (2012), Gewerkschaften im Umbau des Sozialstaats., Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.
 
42.
Sommer M., Hemmer H. O. (2002), Der DGB ist der politische Arm der Gewerkschaften, Gespräch mit Michael Sommer über DGB, Gewerkschaften und Politik, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 07/2002, p. 371–378.
 
43.
Trampusch C. (2009), Der erschöpfte Sozialstaat. Transformation eines Politikfeldes, Frankfurt a. M./New York, Campus Verlag.
 
44.
Urban H.-J. (2010), Niedergang oder Comeback der Gewerkschaften?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Heft 13-14, 29.03.2010, Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb), p. 3–7.
 
45.
Vassiliadis (2014), Mindestlohn bringt das Land nach vorne, in: Neue Osnabrücker Zeitung, 03.07.2014, http://www.noz.de/deutschland-..., Rev. (09.09.2014).
 
46.
Verdi (2004), Tagesprotokolle 1. Bundeskongress Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ICC, Berlin 19.–25. Oktober 2003, Stark im Wandel, Potsdam: Brandenburgische Universitätsdruckerei.
 
47.
Verdi (2007), Stark im Wandel, Geschäftsbericht 2003-2006, Vereinte Dienstleistungsgesellschaft, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft — ver.di Bundesverwaltung (ed.), Darmstadt, apm AG.
 
48.
Verdi (2014), Erstmals Mitgliederzuwachs bei ver.di, http://www.verdi.de/themen/nac..., 09.01.2014, Rev. (17.09.2014).
 
49.
Von Winter T. (2007), Asymmetrien der verbandlichen Interessenvermittlung, in: Zimmer A., Kleinfeld R., Willems U. (ed.), Lobbyismus, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 217–239.
 
50.
Weßels B. (2007), Organisierte Interessen und Rot-Grün: Temporäre Beziehungsschwäche oder Entkoppelung zwischen Verbänden und Parteien, in: Egle C., Zohlnhöfer R. (ed.), Ende des rot-grünen Projektes. Eine Bilanz der Regierung Schröder 2002-2005, Wiesbaden, p. 151–167.
 
51.
Wiesenthal H., Clasen R. (2003), Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft: Von der Gestaltungsmacht zum Traditionswächter?, in: Schroeder W., Weßels B. (ed.), Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch. Westdeutscher Verlag, p. 296–322.
 
52.
Wiß T. (2011), Der Wandel der Alterssicherung in Deutschland. Die Rolle der Sozialpartner, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.
 
ISSN:1640-1808
Journals System - logo
Scroll to top