CASE REPORT
Germany and the New European Social Model
More details
Hide details
1
Universtität Basel, Szwajcaria
Publication date: 2020-06-05
Problemy Polityki Społecznej 2005;8:59-76
ABSTRACT
A genuine „European Social Model” can be characterised by structures and processes of
ordered diversity and social compensation. Since the mid-90’s European social democrats
of the Third Way have argued that globalization, European integration, individualization and
the knowledge-based society make welfare state reform a pressing issue. The European Social
Model is identified as a severe hindrance to growth, competitiveness and employment. Notions
of a new European Social Model include the functionality of income inequality and the market
for a prosperous economy, conditionality for social benefits and workfare.
The article takes the current German welfare state reforms as an example for the transition
from the „old” to the „new” European Social Model. It focuses especially on reforms in health
insurance, old age pensions and on labour market policies, namely the so-called
„Hartz-reforms”. The results are disappointing, because neither unemployment has dropped
nor social security finances have improved. Instead the reforms dismantle the very idea of
solidarity and hence its legitimacy.
Political alternatives to these changes are still vague. Fundamental problems such as the
relation between wage work and care work or between the ideology of growth and the
exploitation of natural resources remain unsolved.
REFERENCES (28)
1.
Aust A., Leitner S., Lessenich S., Konjunktur und Krise des Europäischen Sozialmodells. Ein Beitrag zur politischen Präexplantationsdiagnostik, „Politische Vierteljahresschrift” nr 2(43)/2002.
2.
Bazant U., The Reform of the German Labour Market Institutions: A Set-Back for Gender Equality? Paper for the European Consortium for Political Research, Joint Sessions of Workshops, Edinburgh 2003.
3.
Bundesagentur für Arbeit, Entwicklung der Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt, Nürnberg 2005.
4.
Butterwegge Ch., Wohlfahrtsstaat im Wandel: Probleme und Perspektiven der Sozialpolitik, Leske + Budrich, Opladen 2001.
5.
Döring D., Auf dem Weg zu einem System, das nur noch die Basis sichert, „Soziale Sicherheit” nr 11/2003.
6.
Eurostat, European Social Statistics, Social Protection – Expenditure and Receipts, Luxembourg 2005.
7.
Gillen G., Hartz IV. Eine Abrechnung, Rowohlt, Reinbek 2005.
8.
Hanesch W., Soziale Sicherung im europäischen Vergleich, „Aus Politik und Zeitgeschichte” nr 34–35/1998.
9.
Heinrich M., Agenda 2010 und Hartz IV: Vom rot-grünen Neoliberalismus zum Protest, „Prokla” nr 136(34)/2004.
10.
Hickel R., Hartz-Konzept: Arbeitslose effektiver in billige Jobs – Deregulierungsschub auf den Arbeitsmärkten, „Aus Politik und Zeitgeschichte” nr 6–7/2003.
11.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Arbeitsmarkt 2005, Zwischenbilanz und Perspektiven, „IAB-Kurzbericht” nr 10/2005. Nürnberg: www.iab.de, stan na 1 wrzeÊnia 2005.
12.
Kiefer G., Ruiss D., Gesetzliche Krankenversicherung als Bürgerversicherung – Solidarisch, praktisch, realistisch?, „Sozialer Fortschritt” nr 6/2004, s. 152–159.
13.
Knapp U., September Die neuen Gesetze am Arbeitsmarkt aus frauenpolitischer Sicht, Hamburg 2004: www.hwp-hamburg.de/fach/fgvwl/DPVWL/dpvwl.htm, stan na 10 lutego 2005.
14.
Lijphart A., Patterns of Democracy. Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries, New Haven–London 1999.
15.
Mahnkopf B., Formel 1 der neuen Sozialdemokratie: Gerechtigkeit durch Ungleichheit. Zur.
16.
Neuinterpretation der sozialen Frage im globalen Kapitalismus, „Prokla” 30, nr 121/2000.
17.
Müller K., Die Politische Ökonomie der Rentenreformen in Osteuropa, „Internationale Revue für soziale Sicherheit” 54, nr 2–3/2001.
18.
O’Leary Ch.J., Kolodziejczyk P., Lazar G., The Net Impact of Active Labour Programmes in Hungary and Poland, „International Labour Review” 137, nr 3/1998.
19.
Opielka M., Grundeinkommenssicherung, „Sozialer Fortschritt” nr 5/2004.
20.
Oschmiansky F., Faule Arbeitslose? Zur Debatte über Arbeitsunwilligkeit und Leistungsmissbrauch, „Aus Politik und Zeitgeschichte” nr B 6–7/2003.
21.
Ostner I., Europäisierung als Amerikanisierung des Sozialen? Vom alten zum neuen Europäischen Sozialmodell, „Georgia Augusta Wissenschaftsmagazin” nr 3/2004.
22.
Ribhegge H., Sozialpolitik, Franz Vahlen, München 2004.
23.
Riedmüller B., Gleichstellungspolitik und der Umbau des Sozialstaats, (w:) Gender Mainstreaming. Konzepte, Handlungsfelder, Instrumente, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2004.
24.
Roller E., Erosion des sozialstaatlichen Konsenses und die Entstehung einer neuen Konfliktlinie in Deutschland?, „Aus Politik und Zeitgeschichte” nr 29–30/2002.
25.
Sachße Ch., Subsidiarität: Leitmaxime deutscher Wohlfahrtsstaatlichkeit, (w:) S. Lessenich (red.), Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe. Historische und aktuelle Diskurse, Campus, Frankfurt/M.–New York 2003.
26.
Schmid G., Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt: Strategie und Vorschläge der Hartz-Kommission, „Aus Politik und Zeitgeschichte” nr B 6–7/2003.
27.
Spindler H., Alleinerziehende und die Arbeitsmarktreform 2004, „Streit-Feministische Rechtszeitschrift” nr 4/2004.
28.
Wießner F., Nicht jeder Abbruch ist eine Pleite, „IAB-Kurzbericht” 2/2005, Nürnberg: www.iab.de stan na 1 wrzeÊnia 2005.