PL EN
CASE REPORT
Mandatory social long-term care insurance in an ageing population. Success or defeat of Bismarckian model in Germany?
 
More details
Hide details
1
Instytut Zdrowia Publicznego Uniwersytet Jagielloński — Collegium Medicum
 
 
Publication date: 2020-05-26
 
 
Corresponding author
Christoph Sowada   

Instytut Zdrowia Publicznego, Wydział Nauk o Zdrowiu, Uniwersytet Jagielloński — Collegium Medicum, ul. Grzegórzecka 20, 31-531 Kraków; adres elektroniczny autora: christoph. sowada@uj.edu.pl
 
 
Problemy Polityki Społecznej 2016;33:13-34
 
KEYWORDS
ABSTRACT
Germany, as one of the first countries in the world, introduced mandatory insurance for long-term care in 1995. The statutory system (Gesetzliche Pflegeversicherung) covers 90% of German population, with remaining 10% covered by the private insurance. The statutory system relies on wage-based premiums (payroll tax). It is a pay-as-you-go scheme which allows for a comprehensive intergenerational redistribution of income. However, in an ageing population with fewer working adults and more pensioners (who benefit from the long-term care most), this system is not sustainable in the long run. A change of the funding paradigm is needed. Yet, given the concern of younger generations about the increased financial burden (by paying twice in the future, once for the parents’ and grandparents’ generations and once for themselves), the implementation of the reform is challenging.
 
REFERENCES (50)
1.
Abiry, R., Boll, C., Bonin, H., Gerlach, I., Hank, K., Laß, I., Nehrkorn-Ludwig, M.-A., Reich, N., Reuß, K., Schnabel, R., Stichnoth, H., Wilke, C. (2014). Evaluation der Wirkung ehe- und familienbezogener Leistungen auf die Geburtenrate/Erfüllung von Kinderwünschen. Gutachten für die Prognos AG — Endbericht. Mannheim: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH.
 
2.
Arentz, C., Läufer, I., Roth, S.J. (2011). Reform der gesetzlichen Pflegeversicherung: Teilkapitaldeckungsmodelle im Vergleich. Discussion Paper 04/2011. Köln: Otto-Wolff-Institut für Wirtschaftsforschung.
 
3.
Arentz, C., Läufer, I., Roth, S.J. (2014). Reform der gesetzlichen Pflegeversicherung. Systematische Antworten auf ökonomische Herausforderungen und politische Restriktionen. Pflegevorsorge und IWP-Optionsmodell. Discussion Paper 04/2014. Köln: Otto-Wolff-Institut für Wirtschaftsforschung.
 
4.
Aristoteles (1983). Nikomachische Ethik. Stuttgart: Reclam Verlag.
 
5.
Bäcker, G. und das Team sozialpolitik-aktuell (2015). Chronologie gesetzlicher Neuregelungen. Pflegeversicherung und Pflege 1998–2014. Duisburg: Institut Arbeit und Qualifikationen der Universität Duisburg-Essen.
 
6.
Błędowski, P. (2009). Reforma społecznego ubezpieczenia pielęgnacyjnego w Niemczech — główne cele i uwarunkowania. Polityka Społeczna, nr 7, s. 22–27.
 
7.
BMGS (Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung) (2003). Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme, Bericht der Kommission. Berlin.
 
8.
BMG (Bundesministerium für Gesundheit) (2012). Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Pflegeversicherung und den Stand der pflegerischen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Pobrano z: https://www.bundesgesundheitsm... [dostęp: 20.04.2016].
 
9.
BMG (Bundesministerium für Gesundheit) (2015). Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung. Pobrano z: http://www.bmg.bund.de/themen/... [dostęp: 07.06.2016].
 
10.
BMG (Bundesministerium für Gesundheit) (2015a). Daten des Gesundheitswesens 2015. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit.
 
11.
Boll, C., Bonin, H., Gerlach, I., Hank, K., Laß, I., Nehrkorn-Ludwig, M.-A., Reich, N., Reuß, K., Schnabel, R., Schneider, A.K., Stichnoth, H., Wilke, C. (2013). Geburten und Kinderwünsche in Deutschland: Bestandsaufnahme, Einflussfaktoren und Datenquellen. Mannheim: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH.
 
12.
Bowles, D., Zuchandke, A., Greiner, W., Graf von der Schulenburg, J.-M. (2014). Entwicklung der Leistungsempfängerzahlen in der Gesetzlichen Pflegeversicherung — Zum Einfluss unterschiedlicher Morbiditätsannahmen auf die Entwicklung der sozialrechtlich anerkannten Pflegebedürftigkeit in Deutschland. Schmollers Jahrbuch, vol. 134, nr 2, s. 209–236.
 
13.
Breyer, F. (2014). Ungeeigneter Vorsorgefonds. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29 sierpnia 2014, s. 20.
 
14.
Breyer, F. (2015). Demographischer Wandel und Gesundheitsausgaben: Theorie, Empirie und Politikimplikationen. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, vol. 16, nr 3, s. 215–230.
 
15.
Chawla, M., Betcherman, G., Banerji, A. (2007). From Red To Gray. The „Third Transition” of Aging Populations in Eastern Europe and the Former Soviet Union. Washington, D.C.: The World Bank.
 
16.
Comas-Herrera, A. i in. (2006). Future long-term care expenditure in Germany, Spain, Italy and the United Kingdom. Ageing and Society, vol. 26, nr 2, s. 285–302.
 
17.
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (2014). Familienpolitische Maßnahmen in Deutschland — Evaluationen und Bewertungen. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, vol. 83, nr 1.
 
18.
Eurostat (2015). Pobrano z: http://ec.europa.eu/eurostat/s... [dostęp: 16.04.2016].
 
19.
Felder, S., Fetzer, S. (2008). Wenn nicht jetzt, wann dann? Zur Reform der Pflegeversicherung. Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, vol. 97, nr 1, s. 144–161.
 
20.
Fries, J.F. (1980). Aging, natural death, and the compression of morbidity. The New England Journal of Medicine, vol. 303, nr 3, s. 130–135.
 
21.
Fries, J.F. (2000). Compression of morbidity in the elderly. Vaccine, vol. 18, nr 16, s. 1584–1589.
 
22.
Götting, U., Hinrichs, K. (1993). Probleme der politischen Kompromißbildung bei der gesetzlichen Absicherung des Pflegefallrisikos. Politische Vierteljahresschrift, vol. 34, nr 1, s. 47–71.
 
23.
Gaßner, M., Schottky, E. (2005). Reformvorschlag für eine ergänzende Kapitaldeckung in der sozialen Pflegeversicherung. Die BKK, nr 2, s. 61–65.
 
24.
Gaßner, M., Schottky, E. (2006). Ein Modell zur Weiterentwicklung und nachhaltigen Finanzierung der Pflegeversicherung. Die BKK, nr 8, s. 384–388.
 
25.
Gruenberg, E.M. (1977). The failures of success. The Milbank Memorial Fund Quarterly (Health and Society), vol. 55, nr 1, s. 3–24.
 
26.
Häcker, J., Raffelhüschen, B. (2004). Den sie wussten, was sie taten: Zur Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsordnung, vol. 73, nr 1, s. 158–174.
 
27.
Häcker, J., Raffelhüschen, B. (2008). Die Pflegeversicherung in der Krise. Renditen, Leistungsniveau und Versorgungslücken. Köln: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.
 
28.
Häcker, J., Hackmann, T., Raffelhüschen, B. (2011). Soziale Pflegeversicherung heute und morgen mit nachhaltigen Reformen aus der Krise. Köln: Deutsches Institut für Altersvorsorge.
 
29.
Kant, I. (1793/1983). Über den Gemeinspruch. Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis. W: W. Weischedel (red.), Immanuel Kant — Werke in zehn Bänden, t. 9 (s. 125–172). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
 
30.
KDA (Kuratorium Deutsche Altershilfe) (1974). Gutachten über die stationäre Behandlung von Krankheiten im Alter und über die Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen. Pobrano z: http://www.kda.de/tl_files/kda... [dostęp: 16.04.2016].
 
31.
Kommission Soziale Sicherheit (2003). Bericht der Kommission „Soziale Sicherheit” zur Reform der sozialen Sicherungssysteme. Berlin.
 
32.
Läufer, I., Roth, S. (2012). Pflegeneuausrichtungsgesetz: Fragwürdige Förderung. Wirtschaftsdienst, vol. 92, nr 5, s. 288.
 
33.
Meyer, J. (1996). Der Weg zur Pflegeversicherung. Position, Akteure, Politikprozesse. Frankfurt: Mabuse.
 
34.
Montgomery, F.U. (2001). Zielkonflikte im Gesundheitssystem: Der medizinische Fortschritt, das medizinische Ethos und der Zwang zur Wirtschaftlichkeit. W: K.-D. Henke, C. Dräger (red.), Gesundheitssysteme am Scheideweg: Zwischen Wettbewerb und Solidarität (s. 68–77). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
 
35.
Mossakowska, M., Więcek, A., Błędowski, P. (2012). POLSENIOR. Aspekty medyczne, psychologiczne, socjologiczne i ekonomiczne starzenia się ludzi w Polsce. Poznań: Termedia Wydawnictwo Medyczne.
 
36.
Naegele, G. (2014). 20 Jahre Verabschiedung der Gesetzlichen Pflegeversicherung. Eine Bewertung aus sozialpolitischer Sicht. Friedrich Ebert Stiftung. Pobrano z: http://library.fes.de/pdf-file... [dostęp: 20.04.2016].
 
37.
Pabst, S. (1997). Finanz- statt Sozialpolitik. Konflikte bei der Implementation der Pflegeversicherung. ZeS-Arbeitspapier, nr 8. Bremen: Zentrum für Sozialpolitik Universität Bremen.
 
38.
Rothgang, H. (2007). Reform der Pflegeversicherung durch Weiterentwicklung des bestehenden Systems. Wirtschaftdienst, vol. 87, nr 6, s. 364–369.
 
39.
Rothgang, H. (2009). Einführung von Kapitaldeckung in der sozialen Pflegeversichrung. W: H. Dräther, K. Jacobs, H. Rothgang (red.), Fokus Pflegeversicherung: Nach der Reform ist vor der Reform (s. 95–121). Berlin: KomPart Verlagsgesellschaft.
 
40.
Rothgang, H. (2011). Reformoptionen und Reformsackgassen. Wirtschaftsdienst, vol. 91, nr 10, s. 659–663.
 
41.
Sowada, C. (2004). Obowiązkowe ubezpieczenie pielęgnacyjne w Niemczech — podstawowe rozwiązania i wybrane problemy. Zdrowie i Zarządzanie, vol. 6, nr 6, s. 54–61.
 
42.
Sowada, C. (2011). Starzenie się człowieka i starzenie się populacji. Podział odpowiedzialności za skutki finansowe w systemie opieki zdrowotnej. Zeszyty Naukowe Ochrony Zdrowia. Zdrowie Publiczne i Zarządzanie, t. 9, nr 1, s. 86–100.
 
43.
Sowada, C. (2013). Łączenie solidaryzmu z wolnością w ubezpieczeniach zdrowotnych. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe SCHOLAR.
 
44.
Statistisches Bundesamt (2015). Pflegestatistik 2013. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse. Wiesbaden. Pobrano z: http://www.bagso.de/fileadmin/... [dostęp: 10.04.2016].
 
45.
Statistisches Bundesamt (2015a). Statistik der Sozialhilfe. Hilfe zur Pflege. Wiesbaden. Pobrano z: https://www.destatis.de/DE/Pre... [dostęp: 15.04.2016].
 
46.
Statistisches Bundesamt (2016). Ausgaben der Sozialhilfe — Hilfe zur Pflege. Pobrano z: https://www.destatis.de/DE/Zah... [dostęp: 22.04.2016].
 
47.
SVR (Sachverständigenrat für die Begutachtung der gesamtwirtschaftliche Entwicklung) (2004). Erfolge im Ausland — Herausforderungen im Inland. Jahresgutachten 2004/2005. Wiesbaden.
 
48.
United Nations (2007). World Economic and Social Survey 2007. Development in an Ageing World. New York: Department of Economics and Social Affairs. Pobrano z: http://www.un.org/en/developme... [dostęp: 15.04.2016].
 
49.
Werding, M. (2013). Alterssicherung, Arbeitsmarktdynamik und neue Reformen: Wie das Rentensystem stabilisiert werden kann. Studie der Bertelsmann-Stiftung. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung. Pobrano z: https://www.bertelsmann-stiftu... [dostęp: 10.04.2016].
 
50.
Wille, E., Igel, C. (2008). Pflegereform: Vom Umlage- zum Kapitaldeckungsverfahren? W: L. Funk, E. Knappe (red.), Anwendungsorientierte Marktwirtschaftslehre und Neue Politische Ökonomie (s. 461–493). Marburg: Metropolis Verlag.
 
ISSN:1640-1808
Journals System - logo
Scroll to top