STUDIA
Usamodzielniające państwo (enabling state)
i praca socjalna.
Zintegrowane formy pomocy jako mocna strona
„miękkiego” zawodu
Więcej
Ukryj
1
Friedrich-Schiller-Universität, Jena
Data publikacji: 05-06-2020
Problemy Polityki Społecznej 2006;9:53-67
STRESZCZENIE
All the developed economies in the world use social work to deal with the current social
problems, however in very different models. The number of social workers varies significantly
among the countries, which results from the different assessments of social work capacity
of solving the problems. In Western Countries the symptoms are to be seen that point to
the growing importance of social work. This article analyses this tendency at the example of
Germany. However Germany refutes the low status of this profession, it can demonstrate
a new tendency in the field of social work. Strong points of social work derive surprisingly
form its weaknesses, that is: a) social work is, because of its status, less hermetic than other
professions that are practiced in expert manner exclusively, b) the fact that social work doesn’t
refer to narrow specialist indications means its potential strength – namely the interest in the
“human being as a whole”. Taking that perspective, the German example allows to show in
the article that in different areas of social policy there is a need for sort of “unprofessional
professionalism” and the integral expertise, differing from those conducted in solely one
discipline.
REFERENCJE (45)
1.
Abbott, A. (1988), The System of Professions. An Essay on the Division of Expert Labor, Chicago, London.
2.
Baltes, P.B., Mayer, K.U. (red.) (1999), The Berlin Aging Study: Aging from 70 to 100, New York, Cambridge University Press.
3.
Bauer, P., Otto U. (red.) (2005), Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten. vol. 2: Institutionelle Netzwerke in Sozialraum- und Kooperationsperspektive, DGVT, Tübingen.
4.
Bauer, P., Otto, U. (2005a), Kooperationsprobleme in der Schulsozialarbeit – Perspektiven im Vergleich von Schule und Krankenhaus, „Zeitschrift für Sozialpädagogik”, nr 3, (1), 11–36.
5.
BMFSFJ (2005), Bundesministerium: 12 Kinder- und Jugendbericht.
7.
Cummings, S.M., Adler, G., DeCoster, V.A. (2005), Factors Influencing Graduate-Social-Work Students’ Interest in Working with Elders, „Educational Gerontology”, nr 31, 643–655.
8.
Cummings, S.M., Kropf, N.P., Cassie, K.M., Bride, B. (2004), Evidence-based Treatment for Older Adults, „Journal of Evidence-Based Social Work”, nr 1 (4), 53–81.
9.
Dewe, B., Otto, H.-U. (2001), Professionalisierung, (w:) H.-U. Otto, H. Thiersch (red.), Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik (s. 1399–1429), Luchterhand, Neuwied u.a.
10.
Eggers, S., Römer-Kirchner, A., Schmidt, R. (2005), Budgets in der Pflege: Rechtliche Impulse und erste Erfahrungen, (w:) S. Dieffenbach i in. (red.), Management Handbuch Pflege, Economica, Heidelberg. Internet www.fh-erfurt.de/so/homepages/schmidt/Managementhandbuch_Endfassung_04-12-21.pdf (13.03.2005).
11.
Engelbert, A. (1999), Familien im Hilfenetz. Bedingungen und Folgen der Nutzung von Hilfen für behinderte Kinder, Juventa, Weinheim und München.
12.
Engelbert, A., Kaufmann, F.-X. (2003), Der Wohlfahrtsstaat und seine Kinder, (w:) R. Kränzl-Nagl, J. Mierendorff, T. Olk (red.), Kindheit im Wohlfahrtsstaat. Gesellschaftliche und politische Herausforderungen (s. 59–94).
13.
Erlinghagen, M., Hank, K. (2005), Participation of Older Europeans in Volunteer Work. Discussion paper 71-2005, Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (MEA), University of Mannheim. Internet www.mea.uni-mannheim.de/mea_neu/pages/files/nopage_pubs/0v0ohjjzj0wt6j7e_dp71-05.pdf (14.09.2005).
14.
Etzioni, A. (red.) (1969), The Semi-Professions and their Organizations, New York, London.
15.
Evers, A., Wintersberger, H. (red.) (1990), Shifts in the Welfare Mix. Their Impact on Work, Social Services and Welfare Policies, Frankfurt/M., Boulder: Campus/Westview.
16.
Greuel, M., Mennemann, H. (2006), Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung, Reinhardt, UTB, Stuttgart.
17.
Gröne, O., Garcia-Barbero, M. (2001), Integrated Care. A Position Paper of the WHO European Office for Integrated Health Care Services, „International Journal of Integrated Care”, nr 1, June – Research and Theory.
18.
Gross, P. (1985), Liebe, Mühe, Arbeit. Abschied von den Professionen? „Soziale Welt”, nr 36 (1), s. 60–82.
19.
Herder-Dorneich, P., Kötz, W. (1972), Zur Dienstleistungsökonomie, Berlin.
20.
Hughes, E.C. (1984), Studying the Nurse’s Work, (w:) E.C. Hughes (red.), The Sociological Eye. Selected Papers, New Brunswick (USA), London.
21.
JSB GmbH (Bearbeiter: Asghari J., Bernzen C., Borsutzky A., Grote A. & Schöder J.W.), (2003), Beispiele und Ansatzpunkte wirkungsorientierter Vertragsgestaltung auf dem Gebiet der sozialen Dienste unter besonderer Berücksichtigung der Hilfen zur Erziehung nach den §§ 27 ff. SGB VIII, Projektbericht der JSB GmbH. Internet www.agj.de/pdf/themen/expertise.pdf (14.09.2005).
22.
Kahn, R.L., Antonucci, T.C. (1980), Convoys Over the Life Course: Attachment Roles and Social Support, (w:) P.B. Baltes, O.G. Brim (red.), Life-Span Development and Behaviour (s. 253–286), Academic Press, New York.
23.
Kodner, D.L., Spreeuwenberg, C. (2002), Integrated Care: Meaning, Logic, Applications, and Implications – a Discussion Paper, „International Journal of Integrated Care”, 14 November. Internet www.ijic.org/publish/articles/000089/article_print.html (15.10.2004).
24.
Laslett, P. (1995), Das Dritte Alter. Historische Soziologie des Alterns, Juventa Weinheim, München.
25.
Leichsenring, K., Alaszewski, A.M. (red.) (2004), Providing Integrated Health and Social Care for Older Persons. A European Overview of Issues at Stake (European Centre for Social Welfare Policy and Research, Vienna), Ashgate, Aldershot, Kurzüberblick im Internet www.imsersomayores.csic.es/documentos/documentos/procare-providingeurope-01.pdf (11.03.2005).
26.
Lessenich, S., Otto, U. (2005), Das Alter in der Aktivgesellschaft – eine Skizze und offene Fragen zur Gestalt eines „Programms“ und seinen Widersprüchen, (w:) U. Otto (red.), Partizipation und Inklusion im Alter – aktuelle Herausforderungen (s. 5–18), IKS Garamond, Jena.
27.
Luhmann, N. (1973). Formen des Helfens im Wandel gesellschaftlicher Bedingungen, (w:) H.-U. Otto, S. Schneider (red.), Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit 1 (s. 21–44), Luchterhand, Neuwied.
28.
Luhmann, N. (2000), Organisation und Entscheidung, Westdeutscher Verlag, Opladen.
29.
March, J.G., Simon, H.A. (1958), Organizations, Wiley, New York, London.
30.
March, J.G., Olsen, J.P. (1976), Ambiguity and Choice in Organizations, Univ.-Forl, Bergen.
31.
March, J.G. (1988), Decisions and Organizations, Blackwell, Oxford.
32.
Mittelstrass, J. (2002), Transdisciplinarity – New Structures in Science, (w:) U. Opolka, H. Schoop (red.), Max Planck Forum 5: Innovative Structures in basic research (s. 43–54), Max-Planck-Gesellschaft, München.
33.
Oevermann, U. (2000), Professionalisierungsbedürftigkeit und Professionalisiertheit am Beispiel pädagogischen Handelns, Ms.
34.
Otto, U. (2001), Stichwortartikel „Altenarbeit”, (w:) H.-U. Otto, H. Thiersch, (red.), Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik (s. 11–20), Luchterhand, Darmstadt, Neuwied.
35.
Otto, U. (2000), Zwischen Drinnen und Draußen. Aspecte des Sozialmanagement in pädagogischen Handlungsfeldern, „Neve Praxis”, nr 32.
36.
Otto, U. (2005), Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung älterer Pflegebedürftiger – Potenziale, Grenzen und Interventionsmöglichkeiten im Lichte demografischer Befunde, (w:) U. Otto, P. Bauer (red.), Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten. Vol. 1: Soziale Netzwerke in Lebenslauf- und Lebenslagenperspektive (s. 471–514), DGVT, Tübingen.
37.
Otto, U. (2005a), Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung Älterer – Status quo und Perspektiven im Lichte demografischer Befunde, (w:) U. Otto, P. Bauer (red.), Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten. Vol. 1: Soziale Netzwerke in Lebenslauf- und Lebenslagenperspektive (s. 433–470), DGVT, Tübingen.
38.
Otto, U. (2005b), Sozialtheoretische und -interventorische Paradigmen im Licht der sozialen Netzwerk- und Unterstützungsperspektive – Konvergenzen und Herausforderungen, (w:) U. Otto, P. Bauer (red.), Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten. Vol. 1: Soziale Netzwerke in Lebenslauf- und Lebenslagenperspektive (s. 85–129), DGVT, Tübingen.
39.
Otto, U., Bauer, P. (red.) (2005), Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten. Vol. 1: Soziale Netzwerke in Lebenslauf- und Lebenslagenperspektive, DGVT, Tübingen.
40.
Riemann, G. (2000), Die Arbeit in der sozialpädagogischen Familienberatung. Interaktionsprozesse in einem Handlungsfeld der sozialen Arbeit. Weinheim, Juventa, München.
41.
Schmidt, R. (2005), Geteilte Verantwortung: Angehörigenarbeit in der vollstationären Pflege und Begleitung von Menschen mit Demenz, (w:) U. Otto, P. Bauer (red.), Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten. Vol. 1: Soziale Netzwerke in Lebenslauf- und Lebenslagenperspektive (s. 575–616), DGVT, Tübingen.
42.
Schröder, J.W. (2005), Wirkungsorientierte Steuerung lokaler Angebote der häuslichen Altenhilfe und -pflege, (w:) U. Schneekloth, H.W. Wahl (red.), Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung in privaten Haushalten (MuG III) (s. 203–226). München, Internet www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung3/Pdf-Anlagen/mug3-ingetrierter-gesamtbericht,property=pdf.pdf (30.09.05).
43.
Schütze, F. (1992), Sozialarbeit als „bescheidene” Profession, (w:) B. Dewe i in. (red.), Erziehen als Profession (s. 132–170), Opladen.
44.
Wahl, H.-W., Tesch-Römer, C. (red.) (2000), Angewandte Gerontologie in Schlüsselbegriffen (s. 3–11), Stuttgart u.a.
45.
Weick, K.E. (1985), Der Prozeß des Organisierens, Suhrkamp, Frankfurt/M.